Die Förderung nichtlandwirtschaftlicher Aktivitäten könnte die Entvölkerung im Landesinneren und in ländlichen Gebieten stoppen



Korkwälder sind eine wichtige wirtschaftliche Ressource: Rund 85 % der Wälder Italiens sind auf Sardinien konzentriert und der größte Teil des regionalen Erbes ist im Nordosten vorhanden. Rund 85 % der Wälder Italiens sind auf Sardinien konzentriert und im Nordosten ist der größte Teil des regionalen Erbes vorhanden .

Sie trieben die Wirtschaft des Landes lange Zeit so stark an, dass es international als „führendes Gebiet“ in der Produktion und Verarbeitung von Kork anerkannt wurde. Während dies zur Entstehung des Industriebezirks führte, besteht heute ein zunehmendes Bedürfnis, vor den Prozessen der Degradierung und Verarmung geschützt zu werden.

Schutz, Pflege und Erhaltung des Waldes umfassten globale und lokale Ziele: Dies ist die Entfernung/Reduzierung von CO²; es handelt sich um eine Steigerung der Quantität und Qualität des Korkprodukts; es geht um den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Landschaftsstandorte der Kontexte, in denen sie sich befinden; Es ist eine Ressource und ein Element der Entwicklung.

Etwa 85 % der italienischen Wälder konzentrieren sich auf Sardinien

Auf einer Insel, auf der die Probleme der Abwanderung im Landesinneren intensiv und unaufhaltsam sind, sind die 16 Gemeinden im Nordosten Sardiniens am wenigsten von der Abwanderung als vom Rückgang der Produktionstätigkeit betroffen und daher den Faktoren der wirtschaftlichen und sozialen Verarmung, die andere charakterisieren, weniger ausgesetzt Gebiete der Insel. 

Diese Gebiete haben den Vorteil, dass sie nah genug an Häfen und Flughäfen liegen, an die wirtschaftliche Dynamik eines stark wachsenden Küstenstreifens „angrenzen“ und „angezogen“ werden, teilweise von Integrations- und Vernetzungsmöglichkeiten profitiert haben und so Formen der Austauschinteraktion eingeführt haben noch nicht einmal ihr naturalistisches, ökologisches, kulturelles und wirtschaftliches Potenzial ausgeschöpft.

Die Gebiete des Cork-Distrikts zwischen Entvölkerung und neuen Entwicklungsmöglichkeiten


Ihre gesamte territoriale Ausdehnung beträgt 2.160,20 km2, mit einer Wohnbevölkerungsdichte von 21,2 Einwohnern pro km2, deutlich unter dem bereits niedrigen regionalen Wert von 68,4 pro km2 und der ehemaligen Provinz Olbia Tempio (47,3).

Die Bevölkerung der 16 Gemeinden hatte im Jahr 2021 45.727 Einwohner, mit einem langsamen allmählichen Rückgang im Zeitraum 1991–2021 (-3,3 %) und einem stärkeren Rückgang im Zeitraum 2011–2021 (-6,9 %). Der Rückgang zwischen 1991 und 2021 war in den 7 Bezirken von Cork im Allgemeinen stärker ausgeprägt (-10,9 %) als in den übrigen 9 Bezirken (-8,7 %), wo die Kultur und die ländliche Dimension noch tiefer verwurzelt sind.

Im Jahr 2020 glauben 5.190 Unternehmen, dass der Agrarsektor den Rest dominiert (33,9 %). In 8 Gemeinden liegt dieser Wert zwischen 40 und 60 %, gefolgt von Handel (20,1 %) und Baugewerbe (15,5 %), was einen deutlichen Anstieg auch in Krisenjahren bestätigt.